Lernmaterialien zu "Orientierung und Kommunikation"

Site: edulabs.org academy
Course: Beenies
Book: Lernmaterialien zu "Orientierung und Kommunikation"
Printed by: Guest user
Date: Friday, 26 April 2024, 2:51 PM

Description

Lernmaterialien zu "Orientierung und Kommunikation"

1. Einleitung

Orientierung und Kommunikation

Quelle: flickr.com, User: wolfravenAlle Lebewesen, die in größeren Gemeinschaften zusammenleben, müssen auf irgendeine Art und Weise miteinander kommunizieren. Signale können auf verschiedenste Weise abgegeben und empfangen werden. Der Mensch verfügt über 5 Sinnesorgane: Tastsinn, Geruchsinn, Sehsinn, Hörsinn und Geschmacksinn, wobei wir diese unterschiedliche stark nutzen. 

Bienen hingegen verwendetn 4 der 5 Sinne gleichermaßen, am wenigsten genutzt wird bei Bienen der Hörsinn. 

Quelle: Pixabay, User: Nemo

Um miteinander zu kommunizieren, verwenden wir sehr bewusst Hörsinn und Sehsinn, unbewusst aber auch die drei anderen. Menschen, denen der Seh- oder Hörsinn fehlt, verwenden vermehrt und intensiviert die anderen Sinne. Vielleicht hast du schon einmal etwas von der ‚Braille-Schrift' gehört oder gelesen bzw. jemanden gesehen, der sich mit jemand anderen in Gebärdensprache unterhält. Für die Orientierung im Raum benutzen wir Seh- und etwas versteckt den Hörsinn, wobei hier der Gleichgewichtssinn dahintersteckt. Bienen hingegen verwenden 4 der 5 Sinne gleichermaßen, am wenigsten genutzt wird der Hörsinn.

Benutzungshinweis: Um zu den nächsten Kapiteln zu gelangen benutze entweder das Inhaltsverzeichnis auf der linken Seite oder die Navigationspfeile rechts oben!

2. Sehsinn

Quelle: flickr.com, User: honigesserBienen haben etwas anders aufgebaute Augen als Säugetiere. Die beiden großen Facetten-Augen der Biene (und aller anderen Insekten) bestehen aus vielen kleinen Einzelaugen, den sogenannten Ommatidien (Einzelaugen).

Quelle: Pixabay, User: Nemo

Zusätzlich besitzt sie noch 3 sehr einfach gebaute Augen in der Kopfmitte, die sogenannten Ocellen.

Außerdem sehen Bienen ein anderes Farbspektrum. Wir Menschen sehen im Bereich zwischen Infrarot und Ultraviolett, Bienen sehen kein Infrarot mehr, dafür können sie ultraviolettes Licht wahrnehmen, welches bei der Blütensuche eine ganz wichtige Funktion hat. Blüten, die noch nicht bestäubt wurden, reflektieren ultraviolettes Licht und locken so Bienen an. Sobald sie bestäubt sind und verblühen, reflektieren sie kein Ultraviolettlicht und ersparen so den Bienen den Weg.

FILM: Schau dir den Film über Bienen in der Superzeitlupe an (Staffel 1, Biene im Landeanflug, 1. Film) http://superzeitlupe.player.zdf.de/

3. Geruch- und Geschmacksinn

Nektar- und Pollensuche

Bienen nutzen für die Orientierung und Weitergabe von Information über Futterquellen sowohl den Geruch- als auch den Geschmacksinn.

Quelle: Pixabay, User: Nemo

Quelle: flickr.com, User: chatterstoneBeim Schwänzel- und Rundtanz (der unter 'Tastsinn' noch genauer beschrieben wird) geben die heimkehrenden Bienen sowohl Kostproben vom Nektar als auch Duftproben vom Pollen, der in ihrem Haarkleid kleben geblieben ist, weiter. So wissen die anderen Arbeiterinnen, um welche Pflanze es sich handelt und welche Qualität der Nektar bzw. Pollen hat.


Feindabwehr und erkennen des eigenen Bienenvolkes

Bienen erkennen einander und ihren Heimbienenstock anhand des Geruches. Damit keine fremden Bienen oder fremde Tiere in den Bienenstock eindringen können, wird jedes Individuum, welches auf dem Flugbrett landet, von den Wächterbienen mit den Antennen ‚beschnuppert'.

Quelle: Pixabay, User: Nemo

Man erkennt Wächterbienen daran, dass sie auf den 4 hinteren Beinen, mit hochgehobenen Vorderbeinen und ausgestreckten Fühlern/Antennen am Flugbrett sitzen und sich jeder ankommenden Biene zuwenden. Sticht eine Biene bei der Abwehr eines Eindringlings zu, gibt sie auch einen sehr intensiven, nach Geranien riechenden Alarmstoff ab, der die anderen Wächterbienen alarmiert. Gemeinsam schlagen sie den Eindringling in die Flucht.

Kommunikaiton 'mit' der Königin

Quelle: Pixabay, User: Nemo

Die Bienenkönigin sondert einen ganz besonderen Duft ab, das sogenannte Königinnenpheromon. Das ist ein Stoff, den die Königin produziert und damit etwas im Körper der anderen Bienen bewirkt. Das Vorhandensein dieses Pheromons in einem Bienenstock verhindert, dass sich die Eierstöcke der Arbeiterinnen nicht entwickeln können und es signalisiert den Arbeiterinnen, dass die vorhandene Königin Eier legt und somit für den Fortbestand des Volkes sorgt. 

Sollte die Königin plötzlich sterben oder durch eine Unachtsamkeit des Imkers verloren gehen, werden die Arbeiterinnen aufgrund des fehlenden Königinnenpheromons nach ca. 2 Stunden unruhig und beginnen die Königin zu suchen. Wenn sie dabei erfolglos bleiben, produzieren sie eine neue Königin, indem sie eine maximal 3 Tage alte Larve nur noch mit Gelée Royal füttern und ihre Brutzelle in eine Weiselzelle umwandeln. 

Wenn keine Eier oder junge Larven vorhanden sind (das kann v.a. im Winter passieren), entwickeln sich bei einzelnen Arbeiterinnen die Eierstöcke und sie beginnen Eier zu legen. Weil aber Arbeiterinnen keine Königinnen sind und daher keinen Hochzeitsflug gemacht haben, bei dem sie von Drohnen begattet worden sind, entstehen aus den unbefruchteten Eiern nur männliche Bienen. Ein Volk, in dem Arbeiterinnen Eier legen (sogenannte ‚Aftermütterchen'), ist dem Tod geweiht.

4. Tastsinn

Kommunikation mit dem Tastsinn: Schwänzeltanz

In einem Bienenstock ist es dunkel und Bienen sehen im Dunkeln nichts. Sie müssen sich daher ihren Weg durch den Stock ertasten.


Quelle: Pixabay, User: NemoSchwänzeltant, Quelle: http://www.karlheinz-graf.de/js/imkerei/sprache.php

Die Waben werden auf dem oberen Rand mit einem Propolis-Wulst versehen, auf dem die Biene einerseits sehr gut laufen kann, andererseits aber auch Schwingungen weitergegeben werden können. Bienen verwenden den Propoliswulst quasi wie ein Telefon. Wenn beispielsweise eine Biene nach erfolgreicher Nektarsuche nach Hause kommt und von einer ganz besonders tollen Nektarquelle berichten will, muss sie diese Informationen in Bewegungen und Schwingungen übersetzen

, die die anderen Bienen erfühlen können. Diese Form der Informationsweitergabe nennt sich ‚Schwänzeltanz'. Die Bienen wackeln dabei mit dem Hinterteil, während sie die Form einer liegenden 8 entlang laufen. In diesem Tanz stecken Informationen über Entfernung und Richtung der Futterquelle. Die Richtung der Sonne ist im dunklen Bienenstock senkrecht oben, und die Futterpflanze im entsprechenden Winkel zur Sonne nach links oder rechts geneigt übersetzt. Wenn die Biene mit dem Hinterteil wackelt, schaut sie quasi zur Futterpflanze.

Wabengröße

Bienen verwenden ihren hervorragend ausgeprägten Tastsinn unter anderem für den Wabenbau. Stelle dir vor, du müsstest blind gleichmäßig groß geformte, perfekte Sechsecke formen.Sei verwenden ihre Antennen sozusagen als Maßstab für die Wabengröße. 


Eiablage: Königin misst die Zelle aus

Quelle: Pixabay, User: Nemo

Die Königin, die selbst keine Waben bauen muss, misst bevor sie ein Ei legt, die Größe der Zelle aus. 

Handelt es sich um eine Zelle mit großem Umfang, legt sie ein unbefruchtetes Ei hinein, aus dem ein Drohn schlüpfen wird. Drohnen sind ein bisschen größer als Arbeiterinnen, sie brauchen daher auch größere Brutzellen. In die kleinen Zellen legt sie befruchtete Eier hinein, aus denen später die Arbeiterinnen schlüpfen.

5. Hörsinn

Quelle: Pixabay, User: Nemo

Quelle: flickr.com, User: blumenbieneDie Königin ist im Bienenvolk die einzige Biene, die den Hörsinn aktiv nutzt. Wenn eine neue Königin schlüpft, gibt es meistens noch bis zu 20 andere Königinnen, die gleichzeitig schlüpfen. Das Volk kann aber nur eine regieren. Diese Königinnen finden sich gegenseitig dadurch, dass sie einander ‚rufen bzw. tüten'. Das machen sie indem sie mit ihren Flügeln und dem Hinterleib vibrieren und dadurch ein tütendes Geräusch erzeugen. Wenn eine andere geschlüpfte Königin darauf antwortet, können sie sich finden. Diese machen sich in einem zumeist tödlichen Kampf die Herrschaft über das Volk aus. Die noch nicht geschlüpften Königinnen antworten auch auf den Ruf der geschlüpften Königin, das klingt aber durch die enge Weiselzelle, in der sie noch sitzen eher wie ein ‚quaken'. Auch diese werden entweder totgestochen oder gebissen. Am Ende dieses etwas brutalen Kampfes bleibt eine Königin übrig, die in den nachfolgenden 2 Wochen täglich auf Hochzeitsflug fliegt.


Hör dir die beiden Soundfiles an:

und der Königin.