Lernmaterialien zu "Baumeister Biene"

2. Form und Größe

Quelle: Pixabay, User: NemoWenn Arbeiterinnen beginnen eine Zelle senkrecht nach unten auszubauen, und die Königin ein Ei hineinlegt, wissen die Ammenbienen, dass es sich um eine zukünftige Königin handeln muss, daher wird sie ausschließlich mit Gelée Royal gefüttert (siehe Thema 3 - Von der Blüte zum Honig) Die Wabe dient nicht nur als Lager, sondern auch als ‚Telefon'. Damit das auch funktioniert muss es eine Telefonleitung geben. Diese ‚verlegen' die Bienen auf allen Waben und zwar packen sie auf jeden Rand einer Wabe einen Wulst Propolis. Propolis ist etwas härter als Wachs und kann die feinen Vibrationen, die die Bienen aussenden, auch weiterleiten. (siehe Thema 7- Orientierung und Kommunikation).

In einem Bienenvolk hat es im Brutraum immer 35°C. Im Sommer kann es sein, dass es durch Sonneneinstrahlung zu warm werden könnte, darum müssen diese Bienen den Stock abkühlen, an kühleren Tagen müssen sie heizen.

Die Biene-Waben sind immer exakt sechseckig, weil so kein Zwischenraum bleibt und die Wabe maximales Volumen hat. Die Zellen für Honig, Pollen und Nektar sehen alle aus wie die Brutwabe für die Arbeiterinnen. Die Zellen für die Männchen (Drohnen) sind ein wenig größer, da die Drohnen etwas größer sind. Die Königinnenzellen (Weiselzelle oder Könniginnenwiege) sehen ganz anders aus. Während die Larven von Arbeiterinnen und Drohnen in ihren Zellen liegen können, hängt die Königinnenlarve quasi kopfüber in ihrer Zelle, die aussieht wie ein Zapfen, der unregelmäßig aus den übrigen Waben heraushängt.

Es gibt Bienen, deren Aufgabe es ist, für die richtige Temperatur im Bienenstock zu sorgen, damit der Superorganismus (siehe Thema 1 - Superorganismus Honigbiene) nicht krank wird.

Dafür benötigen sie einerseits Treibstoff, was in ihrem Fall Zucker in Form von süßem Nektar und Honig ist, und andererseits Wasser. Das Wasser dient in dem Fall nicht gegen den Durst sondern, es wird auf die Waben aufgetragen und von den Bienen wird mit den Flügeln ein Luftstrom erzeugt. 

Durch die bei der Verdunstung entstehende Kälte wird der Bienenstock klimatisiert. Diesen Effekt kennst du wahrscheinlich vom Baden. Selbst wenn es draußen ganz warm ist, merkst du, wie kalt dir plötzlich ist, wenn du nass aus dem Wasser kommst und es geht ein bisschen Wind.